Kristallklares Wasser, traumhafte Strände und jede Menge Sonne. Das ist eine Art, Kalabrien zu entdecken. Aber dahinter versteckt sich noch viel mehr. Denn was diese Region so wirklich besonders macht, das sind die Menschen dahinter. Sie sind es auch, die Kalabrien bewegen.
Die dorthin zurückkommen, um es wiederzubeleben, alte Traditionen zum Leben erwecken und diese etwas vergessene Ecke Italiens sichtbar machen oder anders gesagt: Die Kalabrien ein Gesicht geben. Um zu entdecken, wer diese Gesichter sind, habe ich mich während meiner Masterarbeit auf die Suche nach einigen dieser Local Heros gemacht. Dabei habe ich eine ganz besondere, leidenschaftliche und persönliche Seite dieser Region Italiens entdeckt.
Aber wer ist denn eigentlich ich? Ich würde sagen, ich stell mich einfach kurz vor. Ich bin Berenike, mache derzeit ein Praktikum bei amavido und habe in Italien eine zweite Heimat gefunden. Das erste Mal länger ins Belpaese hat es mich damals nach der Schule verschlagen. Ein Jahr Rom. Und danach eigentlich immer wieder. Fürs Studium, für Praktika oder auch mal einfach für den Urlaub. Italien ist für mich einfach Zuhause und begleitet mich seither.
Kalabrien, Region zwischen den Meeren
Mir war von Anfang an klar: Kalabrien ist irgendwie gleich Meer. Kalabrien, das sind traumhafte Stände. Und: Kalabrien kann noch so viel mehr! Denn da fängt alles sozusagen ja erst an, ganz nach dem Motto: Hinter dem Meer, ist gleich vor dem Meer. Schließlich ist die Stiefelspitze von beiden Seiten von klarem Wasser umgeben. So ungefähr hat dann auch meine Reise und die Suche dem „anderen“ Kalabrien begonnen.
Ein Blick hinter das Meer lohnt sich , habe ich festgestellt. Denn: La Calabria ist bunt und vielfältig. Innerhalb weniger Kilometer verändert sich die Landschaft komplett: Von den traumhaften Stränden, ab in die kleinen Borghi, rein in die malerischen Ortschaften und rauf in die Berge und die Natur.
Das ist aber noch nicht alles. Denn das, was Kalabrien so ganz besonders macht, das sind vor allem die Menschen, die Gesichter und Geschichten dahinter. Das ist, was diesen Ort so einzigartig macht. Was ihn authentisch macht. Wo man eintauchen kann, in das Leben vor Ort und Teil davon wird.
Was Kalabrien so besonders macht? Die Menschen und ihre Geschichten!
Auf der Suche nach den Local Heros
Als ich für die Recherchen für meine Masterarbeit begonnen habe, wusste ich nur: Kalabrien hat Potenzial. Aber wie groß dieses Potenzial ist, mit welcher Leidenschaft dieses Potenzial auch von seinen Bewohnern zum Leben erweckt wird, war mir nicht bewusst. Genau das wollte ich aber eben herausfinden. Ich wollte eine Antwort darauf finden, wie dieses Potenzial genutzt wird für eine nachhaltige Regionalentwicklung und eine sanfte Art des Tourismus. Und wo bekommt man einfacher Antworten her, als von den Menschen vor Ort, als von jenen, die dieses Motto leben?
Also: Recherchiert, tolle Initiativen und Projekte gefunden, gemailt und telefoniert. Und so bin ich vor allem auch auf Katrin gestoßen, die über viele Jahre sich mit ihrem Projekt Urlaub an der Stiefelspitze ein großes Netzwerk aufgebaut hat und freelance für amavido daher als Kalabrien Spezialistin arbeitet. Sie ist einfach DIE Kalabrien-Expertin und kennt Kalabrien wie ihre Westentasche. Dank ihrer Unterstützung und Kontakte konnte ich noch tiefer in diese wunderbare Region eintauchen und dessen wahre Seele finden. Und eins kann ich euch sagen: Ich bin begeistert und kann es kaum erwarten, all das in Kalabrien zu besuchen. Ich bin auf unwahrscheinlich viel Leidenschaft und Engagement gestoßen, mit denen sich lokale Akteure ihrer Heimat widmen, ihr etwas zurückgeben und etwas verändern möchten. Die das Potenzial für eine nachhaltige Entwicklung nutzen, die die Zukunft ihrer Heimat gestalten möchten.
Darf ich vorstellen: Einige der tollen Menschen, die ich kennenlernen durfte
Da ist zum Beispiel Miriam, vom Projekt Nido di Seta. Sie ist aus dem Norden zurück zu ihren Wurzeln gegangen, um mit zwei Freunden, Domenico und Giovanna, die Seidenproduktion, für die Kalabrien lange bekannt war, wiederzubeleben.
Kalabrien - ein Lebensgefühl
Oder Stefania, die in Civita nicht nur einen Borgo Slow ins Leben gerufen hat und damit nachhaltiges Reisen mit den Bedürfnisse der Dorfbewohner kombiniert, sondern es auch wieder belebt hat. Sie hat dazu beigetragen, dass die Kultur und Traditionen ihres Dorfes erhalten bleiben und auch Touristen ein Zugang dazu vermittelt wird. Das Dorf wurde nämlich vor Jahrhunderten von den Arbëresh, einer albanischen Minderheit, gegründet und ist nur eines der Beispiele für die Vielfalt Kalabriens. Und da gibt es auch noch Pasquale, der zwar zum Studieren mal in der Toskana war, den es danach aber wieder zurück in die Heimat gezogen hat. Denn dort gibt es alles, was er zum Leben braucht und was ihn glücklich macht. Das zeigt er auch auf seinem Agriturismo. Denn das, was ihm Kalabrien bietet, die Natur, die Lebensqualität, die Ruhe und die Liebe, die findet er nirgendwo anders.
Klein, aber fein - Kalabrien steht für Einzigartigkeit
Es sind also die kleinen Dinge, die die Veränderung ausmachen. Die Liebe zur Heimat, mit der etwas in Gang gesetzt wird. Es sind die lokalen Akteure, die Menschen und ihre Ideen, die Kalabrien ein Gesicht verleihen und es verändern. Sie stehen für diese Authentizität und dieses Lebensgefühl. Denn eines ist klar: Kalabrien ist auf keine Fall das Land der großen Industrien oder des Massentourismus. Das würde auch gar nicht passen. Vielmehr ist es dieses wunderbar paradiesische Fleckchen Italien, das sich noch etwas von seiner Ursprünglichkeit bewahrt hat.
amavido arbeitet mit einigen dieser Local Heros zusammen, um die gemeinsame Vision „make visible the invisible“ umzusetzen. Mehr Infos dazu findet Ihr in unserem Blogartikel über unseren Open Call für Local Heroes.
Leave a Comment